Erfahrung seit über 40 Jahren
Eine Erfolgsgeschichte aus Brakel
Seit 1981 aus bescheidenen Anfängen entstanden, ist Erkeling aktuell eines der großen Entsorgungsunternehmen der Region.
Die moderne Abfallwirtschaft ist heute aktiver Umweltschutz. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen bedrohen unsere natürlichen Lebensgrundlagen, und die wachsenden Abfallberge sind Teil dieser Bedrohung.
Erkeling Entsorgung hat sich zur Aufgabe gemacht, mit qualifizierten abfallwirtschaftlichen Maßnahmen eine intakte Umwelt zu sichern und zu erhalten. Unterschiedliche Entsorgungssysteme, Spezialfahrzeuge, eine Sortieranlage und EDV-gesteuerte Nachweis- und Verwaltungssysteme garantieren fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgungsdienstleistungen. Diese Leistungen bieten wir sowohl für Industrie und Gewerbe als auch für Kommunen und Privathaushalte an – stets kundenoptimiert und effizient.
Was Sie vielleicht schon immer mal wissen wollten
Was bedeutet der Begriff „Entsorgungsfachbetrieb (EFB)“ und welche Anforderungen muss ein solcher Betrieb erfüllen?
Ein Entsorgungsfachbetrieb (EFB) ist ein Unternehmen, das nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) § 56 zertifiziert ist und bestimmte Qualitätsstandards in der Abfallentsorgung erfüllt. Diese Zertifizierung bestätigt, dass der Betrieb Abfälle fachgerecht, umweltfreundlich und gesetzeskonform entsorgt.
Anforderungen an einen Entsorgungsfachbetrieb:
Ein EFB muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Fach- und Sachkunde: Die Mitarbeiter müssen geschult sein und über das nötige Wissen zur Abfallentsorgung verfügen.
Technische Ausstattung: Der Betrieb muss geeignete Maschinen, Fahrzeuge und Anlagen zur Abfallbehandlung besitzen.
Rechtssicherheit: Die Entsorgung muss nach gesetzlichen Vorgaben erfolgen und dokumentiert werden.
Umweltfreundlichkeit: Abfälle sollen möglichst recycelt oder nachhaltig entsorgt werden.
Regelmäßige Kontrolle: Ein unabhängiger Sachverständiger prüft jährlich, ob der Betrieb die EFB-Kriterien weiterhin erfüllt.
Welche Maßnahmen ergreift das Unternehmen für nachhaltige und umweltfreundliche Entsorgung?
Bezüglich nachhaltiger und umweltfreundlicher Entsorgung setzt Erkeling auf die Verwertung von Wertstoffen wie Papier, Pappe, PVC, Folien, Holz, Schrott und Metallen. Diese Materialien werden dem Recycling zugeführt, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Welche Arten von Abfällen können über die Erkeling Entsorgung GmbH entsorgt werden?
Das Unternehmen entsorgt eine Vielzahl von Abfallarten, darunter:
- Haus- und Sperrmüll: Alltägliche Haushaltsabfälle und sperrige Gegenstände.
- Bauschutt und Erdaushub: Abfälle aus Bauprojekten wie Beton, Ziegel und Erde.
- Gewerbeabfall und Industriemüll: Abfälle aus gewerblichen und industriellen Tätigkeiten.
- Baustellenabfälle: Verschiedene Abfälle, die auf Baustellen anfallen.
- Strauchschnitt: Gartenabfälle wie Äste und Sträucher.
- Wertstoffe: Materialien wie Papier, Pappe, Folien, Holz, Schrott und Metalle, die dem Recycling zugeführt werden können.
- Schrotte und Metalle